Einführung
Wozu diese Seite?
Ethnologie der Sinne
Forschungsgeschichte
Über die Macherinnen
   
  Riechen
Der Geruchssinn
Ethnologischer Diskurs
Die Olfaktorische Revolution
Die Konstruktion sozialer Kategorien
Gewürze und Aromen
Gerüche und ihre Bedeutung
Theorie und Methode
Untersuchung
Free Listing
Pile Sorting
MDS/Clusteranalyse
Ergebnisse
   
  Fühlen
under construction
   
  Literatur und Links
Bibliographie
Riechlinks
   
  Interaktiv
Kontakt
Forum





 

Untersuchung: MDS und Clusteranalyse - Schlechte Gerüche

  Tabelle 1: Abkürzungen der Items (schlechte Gerüche)
  Abb. 1: Zweidimensionale MDS der aggregierten Ähnlichkeitsmatrix der schlechten Gerüche
  Abb. 2: Hierarchische Clusteranalyse (complete-link) der aggregierten Ähnlichkeitsmatrix der schlechten Gerüche
  Abb. 3: Kombination MDS und Clusteranalyse (schlechte Gerüche)

Mit den gleichen Arbeitsschritten wir nun die Domäne der schlechten Gerüche analysiert. Zunächst die reine Darstellung durch die MDS [Abbildung1] mit den dazugehörigen Item-Abkürzungen [Tabelle]. Dann die Clusteranalyse [Abbildung 2] und zum Abschluss die Kombination der beiden Verfahren mit den emischen Labels [Abbildung 3].

Auch hier lassen sich 6 unterschiedliche Cluster erkennen. [Abbildung 2]
Das erste Cluster (rot) enthält 6 Items, die alle menschliche Körperausscheidungen bezeichnen (‚Blähungen'; ‚Erbrochenes'; ‚Schweiss'; ‚Schweissfüße'; ‚Alkoholfahne'; ‚Mundgeruch'; ‚Rülpser'). Dabei bilden ‚Schweiss' und ‚Schweissfüße' schon ab dem zweit höchsten Level (0.9333) ein Paar und es lassen sich insgesamt 3 Teilcluster ausmachen.

Cluster 2 (grün) bestehend aus ‚aufdringliche Parfüms'; ‚Zigarettenrauch' und ‚Bongwasser' hat keine sehr hohen inhärenten Übereinstimmungen, die Paarbildung erfolgt erst ab dem mittleren Level mit dem Wert 0.5000.

Cluster 3 (blau) ist mit 8 Items das größte Cluster. Die Items der Gruppe bezeichnen sowohl menschliche als auch tierische Fäkalien und Dinge, die mit Wasser oder Feuchtigkeit zu tun haben. Es lassen sich innerhalb der Gruppe nochmals 3 Untergruppen erkennen.

Das kleinste Cluster (grau) besteht nur aus den Items ‚Krankenhaus' und ‚Zahnarzt'. Hier besteht eine sehr hohe Similarität (Level 0.9667), da bis auf eine Informantin alle Informanten die beiden Items in einen Stapel einsortierten.

Cluster 5 (hellgrün) umfasst industrielle, künstliche Gerüche mit den Items ‚Ammoniak', ‚Abgase', chemische Industrie', ‚schmorendes Gummi', ‚Kläranlage' und ‚Müll'.

Das letzte Cluster (violett) besteht aus den Nahrungsmitteln ‚Milch', ‚Fisch', ‚Käse' und ‚Schimmel'.

Zum Abschluss werden nun erneut beide Verfahren kombiniert. [Abbildung 3]

Das rote Cluster wird mit dem Label ‚menschliche Gerüche' versehen, da 8 Informanten diese Gruppe mit diesem oder synonymen Begriffen benannt haben.

Zum grünen Cluster gab es sehr wenige und unterschiedliche Kommentare. Jemand spricht von "Sachen, von denen man high wird", eine andere Informantin spricht von "Dingen, die schlecht riechen" oder von "Gerüchen, die einem überall begegnen können". Das Parfüm einschließend wird das Label "Drogen" vergeben.

Auch die Aussagen zum blauen Cluster sind sehr verschieden, was vor allem von der Größe des Clusters beeinflusst wird. Die meisten Informanten bezeichnen die Gruppe mit "Exkremente" oder "Toilettengerüche", andere sagen "menschlicher Abfall" oder "Reste". Ich habe mich für das Label "natürlicher Abfall" entschieden, da dies die tierischen Gerüche mit einschließt und das gemeinsame Charakteristikum des Wegwerfens betont.

Das graue Cluster ist eindeutig, da es ausschließlich mit Termini wie "Ärzte" und "Krankenhaus" bezeichnet wird.

Für das hellgrüne Cluster existieren nur zwei Aussagen. Zum einen "Abfall" und "alles, was mit Industrie zu tun hat".

Das violette Cluster wird mit "Lebensmittel" bezeichnet, was 3 Informanten direkt angaben, während auch die Aussagen "Essen" und "Kühlschrank" vorkamen.

Die eingezeichnete Linie in [Abbildung 3] teilt die MDS-Gruppen auf der ersten Dimension in zwei Teile. Die linke Hälfte beinhaltet Gerüche, die von den Informanten zwar als unangenehm empfunden werden, aber natürlichen Ursprungs sind. Die rechte Seite dagegen umfasst größtenteils chemische Gerüche, die aufgrund ihrer Künstlichkeit gemieden werden.

   zur Startseite nach oben