Einführung
Wozu diese Seite?
Ethnologie der Sinne
Forschungsgeschichte
Über die Macherinnen
   
  Riechen
Der Geruchssinn
Ethnologischer Diskurs
Die Olfaktorische Revolution
Die Konstruktion sozialer Kategorien
Gewürze und Aromen
Gerüche und ihre Bedeutung
   
  Fühlen
under construction
   
  Literatur und Links
Bibliographie
Riechlinks
   
  Interaktiv
Kontakt
Forum





 

Wozu diese Seite?

Was wäre das Leben ohne das Riechen des Frühlings, dem Schmecken des ersten Spargels, dem Hören von Musik oder dem Fühlen eines geliebten Menschen?

Wir entdecken unsere Welt tagtäglich neu mit unseren Sinnen, setzen unsere Sinne dauernd ein. Doch trotzdem wurden die Sinne lange Zeit unterschätzt, das Sehen als wichtigster Sinn in den Vordergrund gestellt. Seit den 80er Jahren ist ein neuer Trend zu beobachten. Die Sinne werden wiederentdeckt. Verstärkt wurden Ausstellungen und Tagungen organisiert (Bsp.: Kunst- und Ausstellungshalle der BRD in Bonn), die Anzahl von Publikationen zum Thema, wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Natur, stieg enorm an und nicht zuletzt trug der Bestseller Patrick Süskinds "Das Parfüm" zu diesem neuen Sinnes-Bewußtsein bei.

Diese Homepage möchte einen Einblick in die Ethnologie der Sinne - die Erforschung kultureller Wahrnehmungsweisen - einem vor allem in der deutschsprachigen Ethnologie recht neuen Teilgebiet der Ethnologie geben. Momentan bieten mehrere kulturwissenschaftliche Institute an deutschen Hochschulen zu diesem Thema Seminare an, was die Aktualität der Sinne in der Forschung unterstreicht.

Konkreter Anlass für dieses Internetangebot ist ein von mir gehaltenes Seminar am Institut für Völkerkunde der Universität Köln im Sommersemester 2001 mit gleichnamigem Titel. Die von mir zu diesem Thema zusammengetragene Literatur soll im Mittelpunkt dieser Seiten stehen. Zusätzlich werden von den Teilnehmern des Seminars verfasste Hausarbeiten veröffentlicht. Links rund um die Sinne werden das Angebot ergänzen.

Insgesamt ist die Ethnologie der Sinne interdisziplinär ausgerichtet, sodass selbstverständlich auch Texte und Arbeiten von Psychologen, Neurologen oder Historikern eine große Rolle spielen. Mein persönlicher Interessen- und Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Geruchssinn, sodass diesem hier besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dazu sind auf diesen Seiten auch Auszüge aus meiner Magisterarbeit "Zur kulturspezifischen Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmung" verarbeitet worden.

Die Inhalte dieser Seite wenden sich sowohl an Ethnologen und andere Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet arbeiten und hier eine Möglichkeit haben sich auszutauschen, als auch an alle, die sich für Themen rund um die Sinne begeistern können. Da die Seite unmöglich einen Vollständigkeitsanspruch erfüllen kann, freue ich mich über weitere Hinweise und Anregungen zum Thema.

   zur Startseite nach oben